„Wege der Kunst“
Die nationale- und internationale Museums- und Kunstlandschaft ist aktuell von einer bemerkenswerten Diversität und Vielschichtigkeit getragen. Künstler sind in der Wahl ihrer Stilformen und Positionen völlig frei.
Fotokunst bildet da keine Ausnahme. Fotografie hat sich schon längere Zeit als eigenständige Kunstform etabliert und einen fixen Platz im Galerie- und Museumsbetrieb gefunden.
Entscheidend bei jeder Kunstform ist die tiefgehende und intensive Auseinandersetzung mit einem bestimmten Themenkomplex. Dem folgt die Umsetzung mit der Wahl der jeweiligen Stilmittel. In der Fotografie bildet der Umgang mit Licht, die Komposition sowie kontrastierende Gestaltung mit Farbe oder SW fixe Bestandteile fotografischen Arbeit.
Die auf dieser Plattform präsentierten Bildserien sind das Ergebnis eines schon viele Jahre dauernden leidenschaftlichen künstlerischen Prozesses.
Lichtinteraktionen (Serie 1)
Die Landschaft wird bei diesem fotografischen Verfahren zur überdimensionalen Arbeitsfläche. Mit unterschiedlichen Leuchtmitteln entstehen spontan geschaffene Lichtkreationen die fast unbegrenzte Darstellungsmöglichkeiten erlauben. Licht wird geformt, in Bahnen gelenkt, wandelt im Entstehungsprozess des Bildes seine Dynamik, seine Farbe und seinen Charakter. In mehreren Ebenen lassen sich Lichtspuren zu Objekten formen. Die so entstehenden Bilder sollen den Betrachter in imaginäre Welten hineinführen.
Blaue Wüste
Eine Entdeckungsreise in der Arabischen Wüste, der größten Sandwüste der Erde.
Pareidolien (Serie 1 u. 2)
Der Begriff „Pareidolie“ bedeutet in verschiedenen Objekten
vermeintliche Gesichter, Wesen oder bestimmte Gegenstände zu erkennen.
Es ist ein Versuch mehr zu sehen als es auf den ersten Blick scheint. Im Zuge der Recherchearbeit habe ich viele Regionen unseres Landes, aber auch spektakuläre Plätze im Ausland besucht. Immer steht dabei die Liebe zur Natur mit ihren unerschöpflichen Reichtum an Formen und Strukturen im Fokus dieser fotografischen Arbeit. Man blickt sozusagen „hinter“ die Dinge und plötzlich entsteht etwas Neues, vorher vielleicht noch nie Gesehenes.
Verschmelzungen
Bei dieser fotografischen Technik entstehen durch Mehrfachbelichtungen neue, ungewöhnliche Bildkompositionen. Noch in der analogen Zeit habe ich einmal einen belichteten Diafilm versehentlich nochmals in die Kamera eingelegt und an einem anderen Ort abermals belichtet. Aus diesem „Missgeschick“ entstand die Begeisterung und Faszination unterschiedliche Sujets zu neuen Inhalten zu „verschmelzen“.
Wasserwandlungen
Das Element Wasser besticht durch größte Wandlungsfähigkeit. Im ultrakurzen Belichtungsbereich lässt sich Wasser sozusagen fotografisch „einfrieren“. Speziell bei schnellfließenden Gewässern entstehen durch dieses Verfahren Formen die ansonsten in keiner Weise beobachtet werden können. Man kann sie als flüchtige Unikate des Wassers bezeichnen.
Lichtinteraktionen (Serie 2)
Die Landschaft wird bei diesem fotografischen Verfahren zur überdimensionalen Arbeitsfläche. Mit unterschiedlichen Leuchtmitteln entstehen spontan geschaffene Lichtkreationen die fast unbegrenzte Darstellungsmöglichkeiten erlauben. Licht wird geformt, in Bahnen gelenkt, wandelt im Entstehungsprozess des Bildes seine Dynamik, seine Farbe und seinen Charakter. In mehreren Ebenen lassen sich Lichtspuren zu Objekten formen. Die so entstehenden Bilder sollen den Betrachter in imaginäre Welten hineinführen.
Bei einem Besuch im Arnulf Rainer Museum in Baden bei Wien fand ich dieses Statement des Künstlers:
„Alle meine Fotoüberarbeitungen sind Selbstdarstellungen, Reproduktionen des mir noch nicht bekannten Ichs.
Die Methode – Der dauernde Versuch, einen Punkt der völligen Identität zu erfassen und der Versuch, sich ganz zu verwandeln, zu entfremden in die unendliche Vielzahl des Möglichen.
Nicht nur ein Mensch schläft in mir, aber es soll alles einer werden. So recherchierte och nach meinen Grenzen und nach meinem Mittelpunkt, aber ich fand nur, daß ich mich nach überallhin ausdehnen konnte.
Seither wurde es mein Wunsch, mich unendlich weit zu entfalten, gleichzeitig aber einen Punkt wie Granit zu besitzen.“
Arnulf Rainer, 1974
Bildbestellungen
Du hast die Möglichkeit Bilder der präsentierten Serien zu bestellen.
Hast du dich für ein Werk entschieden sende ein Mail mit Angaben zum gewünschten Format und der gewünschten Bildoberfläche sowie der Lieferadresse. Wir senden dir dann dein individuelles Angebot. Bezahlung nach Zusendung der Rechnung. Die Bilder werden dann auf Wunsch hängefertig geliefert.
Standardformate: Bildoberflächen:
30x45 ab € 120,-- Alu Dibond
40x60 ab € 190,-- Fotoleinen
50x75 ab € 290,-- Kunstdruckpapier
70x100 ab € 450,-- Pappwabenplatte
Sonderformate möglich
Die individuell gefertigten Bilder werden mit Zertifikat geliefert.